SUCHE
Prekäre Arbeitsbedingungen, Zukunftsängste – an vielen Hochschulen ständige Realität. Doch gute Wissenschaft braucht Zeit und Freiraum. Plädoyer für eine fundamentale Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetztes.
Für Rawls waren Märkte keine Orte der Verteilungsgerechtigkeit. Doch welchen Mehrwert bieten stark vereinfachte Modelle ökonomischer Zusammenhänge für die Beschreibung realer Gesellschaften?
Marktgerechtigkeit heißt: die Gesellschaftsverhältnisse sollen gerecht sein, ohne dass dies irgendjemand beabsichtigt haben müsste. Der Sinn des Ganzen besteht darin, jede politische Gestaltung der Märkte abzuwehren.
Die Schrecken der Weltkriege sind verblasst. Für Joschka Fischer ist der heutige Pazifismus lediglich „instinktiv“ und nicht mehr zeitgemäß, Annalena Baerbock distanzierte sich von ihm schon lange vor ihrem Amtsantritt. Durch den verlorenen Afghanistankrieg und die nukleare Bedrohung bleibt das „Nie wieder“ aber hochaktuell.
Hatte schon der späte Marx die zentrale These des Historischen Materialismus fallengelassen? Was würde er heute der auferstandenen Proletariergemeinde sagen?
Die Utopien des Cyberspace kündeten von der großen Befreiung: von den Grenzen staatlicher Ordnungen, von den Bindungen an Raum, Zeit und Materie. Was ist daraus geworden?
The End of The End of History führt durch eine Zeit der Entzauberung: das Zerbröseln der Ideen und Rahmenbedingungen, die die Ära des Neoliberalismus dominierten. Doch eine tragfähige Alternative ist noch nicht in Sicht.
Michael J. Sandels „Vom Ende des Gemeinwohls“ kritisiert eine Leistungsgesellschaft, die nicht-akademische Berufe zu wenig anerkennt. Ein Blick, der Licht in die dunklen Flecken liberaler Gegenwartsdiagnostik bringt.
<
>